Trauer leben
Der Alltag lässt oft keinen Raum für Trauer zu. Wir sind eingebunden in unsere täglichen Pflichten. Wir sind vielleicht abgelenkt oder wir lassen uns ablenken. (weiterlesen >)
Die letzte Ruhestätte eines Menschen ist ein bedeutender Ort der Trauer für die Angehörigen. Ein persönlich gestaltetes Grab, das regelmäßig gepflegt wird, vermittelt den Hinterbliebenen ein gutes Gefühl. Für die Trauerbewältigung kann das sehr hilfreich sein.
Die Würde eines Menschen bleibt auch nach der Beerdigung lebendig – ein schönes Grab spiegelt das wider.
Manchmal kann die Instandhaltung der Grabstelle jedoch problematisch werden, insbesondere wenn die nächsten Angehörigen nicht am Ort wohnen. Oft sind es auch zeitliche oder gesundheitliche Gründe, die ein regelmäßiges Nachkommen der Grabpflege erschweren können. Nicht selten gibt es auch die Befürchtung, dass die Instandhaltung einer Ruhestätte finanziell nicht zu bewerkstelligen ist.
Was viele nicht wissen: Es gibt die Möglichkeit der Dauergrabpflege. Mit dieser Vereinbarung haben Sie die Sicherheit, dass die Versorgung Ihres Grabes später nach Ihren Wünschen erfolgt. Sie entlasten damit Ihre Familie – auch in finanzieller Hinsicht. Auch für das kleine Budget gibt es Lösungen, die eine Dauergrabpflege ermöglichen.
Ein individuell gestaltetes und gepflegtes Grab ist ein wichtiger Teil unserer Bestattungskultur. Es demonstriert auch die Wertschätzung des Verstorbenen. Die Vorsorge für das Grab bedeutet auch, Verantwortung zu übernehmen: nicht nur für das eigene Leben, sondern auch für das Leben der Hinterbliebenen, denn sie müssen mit dem Verlust leben.
Sprechen Sie mit Ihrem Friedhofsgärtner über Ihre Vorstellungen. In Deutschland gibt es bundesweit ungefähr 4500 Fachbetriebe, die mit den entsprechenden Treuhandstellen oder Genossenschaften kooperieren (Gesellschaft Deutscher Friedhofsgärtner mbH). Sie bieten die Möglichkeit, einen Dauergrabpflegevertag nach Ihren persönlichen Wünschen abzuschließen. Damit ist gewährleistet, dass eine regelmäßige Kontrolle der Vertragsleistungen erfolgt.
www.grabpflege.de
- Sie können zu Lebzeiten alle Regelungen bezüglich Ihrer eigenen Ruhestätte festhalten. Dies betrifft die Wahl, die Gestaltung und die Pflege des Grabes.
- Sie handeln verantwortungsbewusst.
- Sie entlasten Ihre Angehörigen im Trauerfall in emotionaler und finanzieller Hinsicht: Sie wissen genau, wie sie Ihnen Ihre letzten Wünsche erfüllen können – eventuelle Streitigkeiten können so vermieden werden.
Durch die Finanzierung zu Lebzeiten fallen die finanziellen Belastungen im überschaubaren Rahmen aus.
- Mit der Sorge für die regelmäßige Instandhaltung Ihrer Grabstelle tragen Sie zur Erhaltung der Friedhofs- und Trauerkultur bei: Gepflegte Gräber spenden Trost.